|
|
Außenpolitik
|
Die
PsgD setzt auf ein friedliche Miteinander aller Staaten und
erteilt der Ausbeutung der 3. Welt eine deutliche Absage.
Geeignete Entwicklungshilfe und Achtung fremder Kulturen helfen
schon im Vorfeld, Spannungen zu vermeiden.
|
Bildungspolitik
|
Unser Bildungssystem ist zu sehr auf die Vermittlung von
abfragbarem Wissen ausgerichtet. Das Erkennen von Zusammenhängen,
Handwerkszeuge zur Problemlösung, Aggressionsbewältigung
und strukturiertes Denken müssen einen größeren
Platz eingeräumt bekommen.
|
Ethik und Moral
|
Neo-liberale Härte hat alle Bereiche der Gesellschaft, der
Wirtschaft, Politik und Staat, durchdrungen. Unser Umgang
untereinander sollte wieder durch Gemeinschaftssinn und
Ehrlichkeit geprägt sein.
|
Innenpolitik
|
Der Staat ist nicht Selbstzweck, sondern eine
Organisationsstruktur, die uns Bürgern ein reibungsloses
Zusammenleben ermöglichen soll. Politiker und Beamte sind
UNSERE Angestellten; wir sind nicht deren Untertanen.
|
Justizpolitik
|
Das allgemeine Rechtsempfinden muß einen konsequenten
Niederschlag in der Gesetzgebung finden. Strafen müssen
gerechter werden; durch eine bessere Politik ist darauf
hinzuwirken, daß es erst gar nicht zu einer Straftat kommt.
|
Kulturpolitik
|
Die kulturelle Vielfalt ist zu fördern, etablierter
Mainstream darf nicht subventioniert werde.
|
Sozialpolitik
|
Vollbeschäftigung wird es auf lange Zeit nicht mehr geben.
Das muß seinen Niederschlag in der Sozialpolitik finden. Wir
Bürger brauchen ein menschenwürdiges Auskommen, mit oder
ohne Arbeit!
|
Umwelt- und Tierschutz
|
Wir haben die Verpflichtung, unsere Erde so zu erhalten, daß
auch in zigtausend Jahren unsere Erde noch mit Freude bewohnt
werden kann. Dazu ist es notwendig alles zu unterlassen, was sich
störend auf den Artenreichtum von Tieren und Pflanzen
auswirkt, das Klima verändert oder die Erde verstrahlt.
|
Verkehrspolitik
|
Bedingt durch die Globalisierung nehmen die Warenströme
immer weiter zu. Diese Entwicklung, die auch auf den
Personenverkehr zutrifft, verlangt neue, bessere Lösungen.
Diese zu entwickeln, ist Aufgabe einer verantwortungsvollen
Verkehrspolitik.
|
Wirtschaftspolitik
|
Sinnvolle Erwerbsarbeit wird immer weniger. Dem hat die Politik
Rechnung zu tragen. Arbeitsplätze zu subventionieren ist der
falsche Weg. Vielmehr sollte die Wirschaft liberalisiert werden,
unnötige Verwaltung und Staatshemmnisse
abgebaut werden.
Im Gegenzug ist ein bedingungsloses Bürgergeld zu zahlen,
das ein vernünftiges Auskommen ermöglicht.
Durch die so erreichten Einsparungen in Verbindung mit einem
rigorosen Subventionsabbau ist die Finanzierung problemlos möglich.
|
Unser komplettes Programm, die Erklärung zum Bürgergeld und unsere Satzung finden Sie unter
Publikationen
|
|